Hitlers Machtergreifung – das war auch und gerade für das Gros von Deutschlands Literaten eine Katastrophe. Der wahre Abgrund tat sich indes nur mit (wenn auch nur wenig) Verzögerung auf. Aber gerade diese Phase beleuchtet der Literaturkritiker Uwe Wittstock in einem bemerkenswerten Buch aus dem Verlag C.H. Beck ganz intensiv.
Weiterlesen „Monat der Entscheidung“Kategorie: historisches Buch
Feinsinnige Feuilletons
Kurt Tucholsky nannte ihn „den feinen Dichter aus dem baltischen Lande“, für Harry Graf Kessler war er „höchst weltmännisch und geistvoll“, in der Endphase der Kaiserzeit zählte man ihn zu den großen Erzählern der Jahrhundertwende – aber heutzutage ist Eduard von Keyserling fast völlig in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, wie ein Buch aus dem Manesse Verlag beweist.
Weiterlesen „Feinsinnige Feuilletons“
Das große Finale
Auch wenn zwei Hauptprotagonisten des Buches längst Geschichte sind – es lohnt sich auch heute noch, Robin Alexanders im Siedler Verlag erschienene grandiose Miniaturen über das große Finale der Aera Angela Merkel zu lesen. Gerade dann läßt es sich beobachten, wie treffend seine Beobachtungen, Schilderungen und Einschätzungen waren – bevor er wissen konnte, wie letztlich alles kam.
Leben an Sehnsuchtsorten
Aussteigen – das ist keine Erfindung der Neuzeit. Gerade kreative Menschen suchten schon immer Rückzugsorte, an denen sie sich auch zusammentaten und dort der Hektik der Städte entfliehen wollten. Dorthin führt der Schweizer Autor und Ausstellungsmacher Andreas Schwab seine Leser in einem neuen Buch aus dem Verlag C.H. Beck.
Weiterlesen „Leben an Sehnsuchtsorten“Gegen die Grausamkeit
Was sind die Ursachen für Unterdrückung und Gewalt (nicht nur) in Lateinamerika? Für Rita Laura Segato, die emeritierte Professorin für Anthropolgie und Bioethik an der Universität Brasilia steht fest: Die Wurzeln liegen in der sexualisierten Gewalt und auch im Welt- und Menschenbild des Kolonialismus.
Weiterlesen „Gegen die Grausamkeit“Das Hallelujah des Popsängers
Pop und Rock – das bringt man gemeinhin nicht in Verbindung mit dem Glauben. Eine Ausnahme beleuchtet der evangelische Theologe Uwe Birnstein in einem neuen Buch aus dem Verlag Neue Stadt.
Weiterlesen „Das Hallelujah des Popsängers“Die Welt im Mittelalter
Globalisierung – wenn man die Sache recht betrachtet, ist das kein modernes Phänomen. Schon vor 1000 Jahren schwappte die erste Woge über den Globus. Mit ebenfalls gravierenden Folgen. Auf diese einschneidende und spannende Epoche blickt Valerie Hansen in einem Buch aus dem Verlag C.H. Beck.
Weiterlesen „Die Welt im Mittelalter“Die Mythen der Welt
Manche halten Erklärungsversuche des Seins für Blödsinn und Spinnerei: Aber genau dies hat die Kulturen rund um den Globus bis heute geprägt. Philip Wilkinson stellt all diese Geschichten in einem neuen Buch aus dem Verlag Dorling Kindersley vor.
Weiterlesen „Die Mythen der Welt“Die Helden der Berge
Über 100 der größten Alpinisten und Abenteurer porträtiert Ed Douglas in der Neuauflage seines Erfolgsbuches im Dorling Kindersley Verlag. Wobei der Begriff „Alpinist“ durchaus weit gefasst ist. Denn sogar der urzeitliche Ötzi und der mittelalterliche Dichter Francesco Petrarca werden darunter eingereiht.
Weiterlesen „Die Helden der Berge“Autoren, die da blieben
Über Schriftsteller und andere Künstler, die vor den Nazis flohen, gibt es viele Publikationen. Doch es gab ja auch welche, die da blieben. Wie verlief deren Leben? Konnten Sie trotz der Diktatur Freiräume suchen und auch nutzen? Anatol Regnier zeichnet nun in einem neuen Buch aus dem Verlag C.H. Beck zahlreiche Schicksale nach – von Erich Kästner bis Hans Fallada.
Weiterlesen „Autoren, die da blieben“